Hilfestellungen für FuE-Vorhaben
Die Forschungszulage basiert auf drei wesentlichen Kriterien:
- Neuartigkeit: Das Vorhaben muss neue Erkenntnisse oder neue Anwendungen bestehenden Wissens anstreben. Es muss über bekannte Lösungen hinausgehen und darf nicht nur eine Markteinführung zum Ziel haben.
- Risiko: Es müssen konkrete technische oder wissenschaftliche Unwägbarkeiten bestehen, die den Erfolg gefährden könnten. Wirtschaftliche Risiken zählen hier nicht.
- Planmäßigkeit: Die Durchführung muss einem strukturierten, methodischen Vorgehen folgen und die konkreten Entwicklungsschritte müssen nachvollziehbar sein.
Diese Hilfestellungen stammen von der offiziellen Seite der Bescheinigungsstelle Forschungszulage und können als Textbausteine für die Erstellung von Prompts für ChatGPT und andere KI-Modelle verwendet werden.
Hilfestellungen
<ANFANG: KRITERIEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG>
Neuartigkeit
Grundsätzlich setzt das Kriterium der Neuartigkeit voraus, dass die Arbeiten darauf abzielen, neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu gewinnen oder vorhandenes Wissen in neuer Weise zu nutzen oder einzusetzen. Ein Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung kann nicht mehr als neuartig angesehen werden, wenn das primäre Ziel der Tätigkeiten über eine prototypische Entwicklung hinausgeht oder bereits die Markteinführung ist.
Stellen Sie dar, welche Projektidee mit dem Vorhaben verfolgt wird. Was konkret soll in Ihrem Vorhaben erforscht, entwickelt oder verbessert werden?
Stellen Sie dar, worin sich das in Ihrem Vorhaben angestrebte Ergebnis von bisherigen (in der Branche) etablierten Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen unterscheidet. Nehmen Sie dabei Bezug auf den Stand der Technik im Wirtschaftszweig und auf in Ihrem Unternehmen vorhandene Lösungen (Fertigkeiten, Technologien oder Vorgehensweisen). Nicht ausreichend ist die alleinige Feststellung, dass solche Entwicklungsleistungen bisher im Unternehmen noch nicht durchgeführt wurden oder ein vergleichbares Produkt oder Verfahren nicht verfügbar ist.
Gehen Sie detailliert auf Herausforderungen und die entsprechenden Lösungsansätze ein, die Sie verfolgen. Wie soll diesen Herausforderungen begegnet werden?
Vermeiden Sie allgemeine und unkonkrete Formulierungen wie "Erforschung eines neuen Bauteils" oder "Entwicklung einer neuartigen Komponente". Führen Sie die neuartigen Funktionalitäten, Eigenschaften etc. konkret auf.
Ergänzen Sie Ihre Ausführungen bei Bedarf mit einem Arbeitsplan, der als Anlage beigefügt werden kann.
Risiko
Grundsätzlich setzt das Kriterium Risiko / Unwägbarkeiten voraus, dass wissenschaftliche bzw. technische Hemmnisse oder Herausforderungen bestehen, die das Vorhaben verzögern oder gar die Zielerreichung gefährden und so im Extremfall zum Scheitern des Vorhabens führen könnten. Die Risiken / Unwägbarkeiten müssen in konkreter Bezugnahme zu den beschriebenen Entwicklungstätigkeiten stehen. Nicht berücksichtigt werden wirtschaftliche bzw. finanzielle Risiken.
Technische / wissenschaftliche Risiken, Unwägbarkeiten oder Herausforderungen sind Bestandteil von allen FuE-Vorhaben.
Benennen Sie konkrete (ingenieur-, natur-, geistes-, sozialwissenschaftliche etc.) Unwägbarkeiten, die im Rahmen der Durchführung Ihres Vorhabens auftreten und ggf. die Zielerreichung in Frage stellen, verzögern oder einschränken können.
Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Risiken / Unwägbarkeiten, die mit dem gewählten Lösungsansatz in direktem Zusammenhang stehen. Es müssen nicht alle Arbeitspakete im Projekt mit Unwägbarkeiten oder Hemmnissen behaftet sein.
Die alleinige stichwortartige Aufzählung von Risiken in Form von Schlagworten ist nicht ausreichend. Beschreiben Sie kontextbezogene Aspekte, die zur Verzögerung oder im Extremfall zum Scheitern führen könnten bzw. die Suche nach alternativen Lösungsansätzen erfordern.
Wirtschaftliche Risiken (z. B. Kostensteigerungen im Projekt oder die Vermarktung des Produkts) sind für die Bewertung von FuE-Tätigkeiten unerheblich, auch wenn sie zu Verzögerungen führen können. Auf deren Benennung sollte grundsätzlich verzichtet werden, da sie nicht berücksichtigt werden.
Planmäßigkeit
Grundsätzlich setzt das Kriterium Planmäßigkeit voraus, dass die Durchführung eines Vorhabens einem methodischen Vorgehen folgt. Die Vorgehensweise sollte anhand eines strukturierten Plans erfolgen. Legen Sie dar, welche Schritte, Methoden und Meilensteine vorgesehen sind und wie Sie die Ergebnisse dokumentieren.
<ENDE: KRITERIEN FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG>
Beispiele für gute und schlechte Anträge
<ANFANG: BEISPIELE FÜR GUTE UND SCHLECHTE TEXTE (NUR BEISPIELE)>
Ziel des Vorhabens
Frage im Antragsportal: Was ist das Ziel Ihres Vorhabens? Welche Herausforderung oder Problemstellung soll mit dem Vorhaben gelöst bzw. welche Wissenslücke soll mit dem Vorhaben geschlossen werden?
Gute Beschreibung:
(1.461 von 1.500 Zeichen)
Es soll eine KI-basierte Eichhörnchen-Fütterungsstation entwickelt werden, welche selbständig Individuen einer Population erkennt und einzelnen Tieren Spezialfutter mit Zusätzen (z. B. Vitaminen) ausgibt.
Für die KI-basierte Station werden sowohl der Aufbau inkl. der Bewegungssensoren, Kameras und Steuerung neu konzipiert als auch eine neue KI-Lösung entwickelt. Zwar sind bisher erste KI-Ansätze für die Erkennung von verschiedenen Tierarten auf Bildern verfügbar, jedoch gibt es keine Lösung für die Identifizierung von einzelnen Individuen von Eichhörnchen, welche sich in ihren äußeren Merkmalen nur minimal unterscheiden. Um trotz der geringen Unterschiede eine schnelle Erkennung zu realisieren, sollen für den einstufigen und daher schnellen YOLO (You Only Look Once)-Algorithmus zur Objekterkennung Modellelemente mit neuen Funktionen und angepassten Gewichtungen und Verknüpfungen entwickelt werden.
Der Fütterungsautomat verfügt sowohl über eine normale Wildtierkamera (für Tagaufnahmen) als auch über eine IR-Kamera (für Dämmerungsaufnahmen) mit Bewegungssensoren. Nach einer Bewegungsdetektion werden Bilder aufgenommen, nacheinander an einen Server übertragen und mittels Deep Learning-Algorithmen ausgewertet. Sobald das Individuum mit 90%iger Sicherheit korrekt identifiziert ist, erfolgt das Signal, den Behälter mit Spezial-Futter zu öffnen. Bei einer Genauigkeit von unter 90% käme es zu einer unerwünschten starken Fehlernährung der Tiere.
Das anvisierte Produkt und dessen Funktionsweise sind nachvollziehbar beschrieben.
Das zur Verfügung stehende Wissen und die Wissenslücke sind dargestellt.
Die wesentlichen Eigenschaften des Vorhabensziels sind benannt und fachlich unterlegt.
Charakteristiken des anvisierten Ziels sind dargestellt.
Eine Lösungs-/Umsetzungsstrategie ist dargestellt.
Verwendete Abkürzungen sind erläutert.
Schlechte Beschreibung:
(809 von 1.500 Zeichen)
Eichhörnchen erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit in Deutschland. [...] Wir erhoffen, mit dem neuen Produkt unseren Marktanteil bei Futterstationen in Deutschland um 50 Prozent zu steigern.
Es werden lediglich Anforderungen an das anvisierte Produkt aufgelistet, jedoch sind keine mit dem Vorhaben zu lösende Herausforderungen oder Problemstellungen oder eine zu schließende Wissenslücke dargelegt.
Anforderungen an das Produkt bzw. angestrebte Parameter sind nicht nachvollziehbar/begründet.
Die Darstellung der wirtschaftlichen Verwertungsperspektive ist nicht notwendig, da die Vermarktung dem FuE-Vorhaben nachgelagert ist.
Es wird nur das Schlagwort KI genannt, ohne die zu entwickelnde KI weiter zu beschreiben.
Abgrenzung vom Stand der Technik
Frage im Antragsportal: Inwieweit hebt sich das angestrebte Produkt, Verfahren oder die Dienstleistung vom Stand der Technik ab?
Gute Beschreibung:
(474 von 500 Zeichen)
Bisherige Futterstationen für Eichhörnchen funktionieren mechanisch [...] Ebenso unterscheidet sich die Kombination aus den Bewegungssensoren, der Art der Fütterungsstation und der KI-basierten Steuerung von bisherigen Lösungen.
Eine nachvollziehbare Abgrenzung vom Stand der Technik ist gegeben.
Schlechte Beschreibung:
(351 von 500 Zeichen)
Die Eichhörnchenfütterungsstation TX108A ist hoch innovativ [...]
Eine Abgrenzung zum Stand der Technik ist nicht konkret beschrieben.
Beschreibung aller Arbeiten
Frage im Antragsportal: Welche Arbeiten werden durchgeführt, um der zuvor benannten Herausforderung oder Problemstellung zu begegnen bzw. um die Wissenslücke zu schließen?
Gute Beschreibung:
(998 von 1.000 Zeichen)
Nach Konzeption und Aufbau der Fütterungsstation werden erste Testbilder [...] Abschließend wird die gesamte Station unter verschiedenen Witterungs- und Lichtverhältnissen getestet, wobei Station (Ausrichtung Sensoren) und Algorithmus (Gewichtung Merkmale) an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden.
FuE-Tätigkeiten sind detailliert und systematisch aufgeschlüsselt.
Die Arbeitsschritte bauen aufeinander auf.
Die verwendete Methodik/Vorgehensweise sowie auch fachliche Hintergründe sind konkret beschrieben.
Testparameter sind aufgeschlüsselt.
Abschluss des Vorhabens ist konkret beschrieben.
<ENDE: BEISPIELE FÜR GUTE UND SCHLECHTE TEXTE (NUR BEISPIELE)>
Fragestellungen im Antragsportal
<ANFANG: FRAGESTELLUNGEN IM ANTRAGSPORTAL>
Was ist das Ziel Ihres Vorhabens? Welche Herausforderung oder Problemstellung soll mit dem Vorhaben gelöst bzw. welche Wissenslücke soll mit dem Vorhaben geschlossen werden? (1500 Zeichen)
Inwieweit hebt sich das angestrebte Produkt, Verfahren oder die Dienstleistung vom Stand der Technik ab? (500 Zeichen)
Welche Arbeiten werden durchgeführt, um der zuvor benannten Herausforderung oder Problemstellung zu begegnen bzw. um die Wissenslücke zu schließen? (1000 Zeichen)
Welche wissenschaftlichen, technischen und/oder methodischen Unsicherheiten bestehen bei der Bearbeitung der Herausforderung oder Problemstellung bzw. woran könnte der Ansatz zum Schließen der Wissenslücke scheitern? (1000 Zeichen)
<ENDE: FRAGESTELLUNGEN IM ANTRAGSPORTAL>